Hohlnieten ähnlich DIN 7339
Sortierung aufsteigend nach Schaftaußendurchmesser „d“, dann Gesamtlänge „H“ und zuletzt Kopf-Ø „D“.
Mit 2 mm Schaftdurchmesser
Posi- tion |
Artikel- nummer |
d = Schaft- außen-Ø |
H = Gesamtlänge |
D = Kopf-Ø |
s = Wand- stärke |
1 | 110/5 | 2,0 | 5,2 | 4,0 | 0,20 |
Mit 3 mm Schaftdurchmesser
Posi- tion |
Artikel- nummer |
d = Schaft- außen-Ø |
H = Gesamtlänge |
D = Kopf-Ø |
s = Wand- stärke |
2 | 40202 | 3,0 | 4,2 | 5,0 | 0,20 |
3 | 3E/5 | 3,0 | 5,2 | 5,0 | 0,20 |
4 | 3E/6 | 3,0 | 6,3 | 5,1 | 0,20 |
5 | 199b7 | 3,0 | 7,0 | 7,0 | 0,30 |
6 | 3/8×5,5 | 3,0 | 8,5 | 5,0 | 0,20 |
Mit 4 mm Schaftdurchmesser
Posi- tion |
Artikel- nummer |
d = Schaft- außen-Ø |
H = Gesamtlänge |
D = Kopf-Ø |
s = Wand- stärke |
7 | 81N | 3,8 | 6,3 | 9,0 | 0,30 |
8 | 4/5×7 | 4,0 | 5,5 | 6,5 | 0,25 |
9 | 4/6×7 | 4,0 | 6,5 | 6,5 | 0,25 |
10 | 4/6×8 | 4,0 | 6,5 | 7,5 | 0,25 |
11 | 4/6×10 | 4,0 | 6,5 | 9,3 | 0,25 |
12 | 4/8×7 | 4,0 | 8,5 | 6,5 | 0,25 |
13 | 4/8×8 | 4,0 | 8,5 | 7,5 | 0,25 |
14 | 4/8×10 | 4,0 | 8,5 | 9,3 | 0,25 |
15 | 4/10×8 | 4,0 | 10,5 | 7,5 | 0,25 |
16 | 4/10×10 | 4,0 | 10,5 | 9,3 | 0,25 |
17 | 4/12×7 | 4,0 | 12,5 | 6,5 | 0,25 |
18 | 4/12×10 | 4,0 | 12,5 | 9,3 | 0,25 |
Das Ausgangsprodukt der Hohlnieten DIN 7339 ist ein Bandmaterial, hergestellt durch Tiefziehwerkzeuge. Gewöhnlich wird der Ösenschaft ringrollend verformt. Favorisieren Sie eine Verarbeitung mit geringem Kraftaufwand oder ist die Hohlniete zu lang, können Sie mit einem speziellen Stempel den Schaft sternspaltend verarbeiten.
Bei weichen Materialien oder für eine stabilere Verbindung können Sie zusätzlich:
verwenden.
Wie wird die richtige Schaftlänge ermittelt? Sie sollte mindestens 2 bis ca. 3 mm länger sein als die Materialstärke inkl. einer optional verwendeten Unterlegscheibe.
Alternative Artikel, die ebenfalls ein Loch in der Mitte haben:
Wissenswertes über einteilige Hohlnieten ohne Calott nach DIN 7339
Mit Hohlnieten sich dauerhafte und unlösbare Nietverbindungen zwischen unterschiedlichen Werkstoffen herstellen. Erfahren Sie mehr über:
- Definition nach DIN
- Richtige Werkstoffauswahl
- Verarbeitung
- Abmessungen
- Alternativen
Das wichtigste vorweg:
Nach dem Vernieten verbleibt ein Loch zum Durchführen von z.B. Kabeln, Schnüren oder Schrauben.
Um ein gutes Verarbeitungsergebnis zu erzielen, sollten Hohlniete mit einem Spezialwerkzeug verarbeitet werden.
Hohlnieten sind nicht zu verwechseln mit Doppelhohlnieten ähnlich DIN 7331 (zweiteilige Hohlniete), die in Ausnahmefällen auch mit dem Hammer verarbeitet werden können.
Was sind Hohlnieten
Definition und Herstellung
Hohlniete ohne Calott haben in der Mitte ein durchgehendes Loch, dass auch nach der Verarbeitung erhalten bleibt. Ein ähnliches Verbindungselement sind Ösen oder Rohrnieten die als:
- Lochverstärkung an Schuhen
- Grifflochösen an Aktenordnern
- Ausreißsicherung an Plakaten oder LKW-Planen
verwendet werden.
Das Ausgangsmaterial für den Hohlniet ist ein Stahlblech, dass durch Kaltumformung in einzelnen Stationen mit Tiefzieh- und Stanzwerkzeugen hergestellt wird. Endprodukt:
- Zylindrischer Schaft
- Flache Kopfform auf der anderen Seite
Der Nietschaft ist fertigungsbedingt im Gegensatz zum Rohrniet nach unten leicht konisch.
Welche Materialien können verbunden werden
Leder, Metalle, Stoffe, Platinen, Papier, Pappe ….
Wann wird die Niete eingesetzt
Überall dort, wo eine einfache, schnelle und dauerhafte Verbindung zwischen zwei oder mehr Materialien erforderlich ist. Oder um ein Loch gegen Ausreißen zu sichern.
Was versteht man unter Calott (gleich Kappe)
Eine Kappe, die den Nietschaft verschließt. Bei Niete mit Kappe spricht man von Maschinennieten / Rapidnieten oder Doppelhohlnieten. Das Durchgangsloch ist nicht mehr vorhanden.
Wie werden Hohlnieten richtig verarbeitet
Beispiele für die korrekte Verarbeitung
Es wird empfohlen, ein spezielles Verarbeitungswerkzeug zu verwenden, um die Haltbarkeit der Verbindung zu gewährleisten. Sie benötigen:
- Presse (Handspindelpresse auch Drehspindel gennant oder eine Fußpresse).
Alternativ eine Nietmaschine - Passender Werkzeugeinsatz
Welche Aufgabe hat der Werkzeugeinsatz
- Der Hohlniet wird mit dem Kopf nach unten in den Unterstempel eingeführt. Die Zentrierung erfolgt durch einen federnden Zapfen im Unterstempel.
- Während des Nietvorganges wird der Schaft umgelegt / umgebördelt. Kaltumformung.
Das oben beschriebenen Verfahren wird als Ringrollen bezeichnet. Alternativ: Sternspaltend (sternförmig). Hierfür ist jedoch ein spezieller Stempel erforderlich.
Vorteil sternspaltend:
- Ein längerer Nietschaft kann verarbeitet werden
- Geringerer Kraftaufwand
- Durch den „großen Stern“ können weiche Materialien, bei denen die Gefahr besteht, dass der Niet herausgezogen wird, sicherer verarbeitet werden.
Nachteil sternspaltend:
- Verbindung mit geringerer Festigkeit
- Teure Werkzeuge
- Hoher Werkzeugverschleiß
- Verletzungsgefahr
- anfälliger für Korrosion
Kann das Nieten ohne vorlochen erfolgen, wie bei einem Stanzniet
Das hängt von den Werkstoffen der zu vernietenden Bauteile ab und muss geprüft werden. Die Bohrung sollte jedoch nur so groß wie nötig sein. Dadurch wird eine gute unlösbare Verbindung erreicht.
Tipps zur Auswahl der richtigen Länge und des Kopfdurchmessers
Es ist wichtig, die richtige Länge der Niet für Ihr Projekt auszuwählen.
Die richtige Schaftlänge:
- ringrollender Umalge – 2 bis 3 mm länger
- sternspaltender Verarbeitung – bis zu 5 mm länger
als die Materialdicke im komprimierten Zustand.
Wählen Sie den Kopfdurchmesser entsprechend Ihren technischen Anforderungen. Je größer der Kopf, desto stabiler und dauerhafter die Verbindung.
Die DIN 7339 gibt folgende Abmessungen vor:
Schaftaußen-⌀ | 1,5 | 2 | 2,5 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Wandstärke | 0,17 | 0,2 | 0,2 + 0,25 | 0,2 + 0,3 | 0,25 + 0,4 | 0,25 + 0,5 | 0,4 |
Kopf-⌀ | 3 | 3,5 | 4 + 4,5 | 5 + 6 | 6,5 + 8 | 8 + 10 | 10 |
Schaftlänge | 2 + 2,5 + 3 + 3,5 + 4 +5 + 6 + 7 + 8 + 9 + 10 + 12 + 15 |
Hohlniet 4 x 0,4 x 8 DIN 7339 – St
Beschreibung: Schaftdurchmesser 4 mm x Wandstärke 0,4 mm x Länge 8 mm aus Stahl (St)
Aus welchen Werkstoffen können Hohlniete hergestellt werden und welche Vorteile haben sie
Abkürzung | Material | Vorteile |
St | Stahl | einfache Handhabung, kostengünstig |
AL | Aluminium | korrosionsbeständig, leicht, geringer Kraftaufwand |
Ms | Messing | korrosionsbeständig |
Cu | Kupfer | korrosionsbeständig |
Welche alternativen Verbindungstechniken gibt es
- Schweißen
- Kleben
- Schrauben